Fundbüro

Fundbüro
finden:
Das gemeingerm. Verb mhd. vinden, ahd. findan, got. finÞan, engl. to find, schwed. finna gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *pent- »treten, gehen«, vgl. z. B. lat. pons »Knüppeldamm, Brücke« ( Ponton), griech. póntos »Meer‹espfad›«, griech. pátos »Pfad, Tritt« und aind. pánthāḥ »Weg, Pfad, Bahn«. Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich noch asächs. fāđi »das Gehen«, mhd. vende, ahd. fend‹e›o »Fußgänger, junger Bursche« zu dieser Wurzel. Die Grundbedeutung von »finden« ist demnach »auf etwas treten, antreffen« (vgl. lat. in-venire »finden«, eigentlich »auf etwas kommen«). Eine Bildung zu »finden« ist fahnden. – Zusammensetzungen und Präfixbildungen zu »finden«: ‹sich› abfinden »entschädigen; sich vergleichen; sich zufrieden geben« (mnd. afvinden bedeutet als Rechtswort »jemanden verurteilen; einen Anspruch befriedigen; sich vergleichen«), dazu Abfindung »Vergleichszahlung (mnd. afvindinge); ‹sich› befinden (s. d.); empfinden (s. d.); erfinden »ersinnen (besonders in der Technik); sich ausdenken« (mhd. ervinden, ahd. irfindan »herausfinden, gewahr werden«; der alte Sinn ist noch in der Adjektivbildung unerfindlich ‹spätmhd. unervindelich› bewahrt), dazu Erfinder, Erfindung (15. Jh.) und erfinderisch (18. Jh.). – Abl.: Finder (mhd. vindæ̅re); Fund (mhd. vunt; es bezeichnet das Finden wie sein Ergebnis, im Plural besonders vorgeschichtliche Altertümer), dazu die jungen Zusammensetzungen Fundbüro, Fundsache und das übertragen gebrauchte Fundgrube (im 15. Jh. bergmännisch). Ehemals von »Fund« abgeleitet, dann aber auf »finden« bezogen sind die folgenden Wörter: Findel... (jetzt nur in »Findelhaus« und »Findelkind«; frühnhd. fündel »gefundenes Kind« ist Verkleinerungsbildung zu »Fund«); Findling (mhd. vundelinc »ausgesetztes, gefundenes Kind«, seit dem 15. Jh. auch mit -i-; im 19. Jh. übertragen für »erratischer Block«); findig (mhd. vündec »erfinderisch«, seit dem 16. Jh. auch mit -i-), dazu spitzfindig »überscharf denkend« (im 16. Jh. spitzfündig, -findig neben dem Substantiv spitzfünde Plural »Kunstgriffe, Kniffe«) und ausfindig (in »ausfindig machen« »entdecken«, im 15. Jh. ausfundig machen, zu älter nhd. Ausfund »Entdeckung«); in anderer Bedeutung gilt bergmännisch fündig (16. Jh.) für »ergiebig«, ferner »fündig werden« (19. Jh.) für »Erz entdecken«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundbüro — Fundbüro …   Deutsch Wörterbuch

  • Fundbüro — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Fundbüro — das Fundbüro, s (Aufbaustufe) Stelle, wo man gefundene Sachen abgeben kann Beispiel: Ich muss im Fundbüro nachfragen, ob vielleicht meine Brieftasche gefunden wurde …   Extremes Deutsch

  • Fundbüro — das Fundbüro, s Sie haben Ihren Schirm verloren. Da fragen Sie am besten im Fundbüro …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fundbüro — Fund|bü|ro [ fʊntbyro:], das; s, s: amtliche Stelle, auf der gefundene Sachen abgegeben und abgeholt werden können: etwas im Fundbüro abgeben. * * * Fụnd|bü|ro 〈n. 15〉 Büro, in dem Fundsachen abgeliefert werden u. abgeholt werden können * * *… …   Universal-Lexikon

  • Fundbüro — (österr.): Fundamt. * * * Fundbüro,das:Fundstelle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fundbüro (Roman) — Fundbüro ist ein Roman von Siegfried Lenz aus dem Jahr 2003, der mit einer Startauflage von 100 000 Exemplaren auf den Markt gebracht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Die Personen 2 Handlung 3 Themen und Motive 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fundbüro — Fụnd·bü·ro das; meist Sg; eine Behörde, bei der man gefundene Gegenstände abgeben bzw. verlorene Gegenstände abholen kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fundbüro — Fụnd|bü|ro …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fundamt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”